AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEITSFACHBERUFE

Ablauf

Ausbildungsort

  • Magdeburg

Ausbildungsbeginn

  • 01. August 2020

Dauer

  • 3 Jahre, dreiwöchiger Wechsel von Theorie und Praxis

Aufgaben im Beruf

Hebammen betreuen verantwortungsvoll Frauen und ihre Familien von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des 1. Lebensjahres mit Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen. Sie beraten zur Förderung der Gesundheit von Mutter und Kind, begleiten eigenverantwortlich die Geburt sowie erkennen rechtzeitig Komplikationen im Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und handeln adäquat.

Organisation der theoretischen Ausbildung

Sie haben 40 Stunden Unterricht pro Woche von 7.45 bis 14.45 Uhr im AZG, Emanuel-Larisch-Weg. Es findet 2,5 Jahre ein 3wöchiger Wechsel zwischen Theorie und Praxis statt. Ihre Klasse wird über die gesamte Ausbildungszeit durch eine Lehrerin für Hebammenwesen als Klassenlehrerin begleitet. Regelmäßige Gespräche mit ihren Lehrerinnen ermöglichen Ihnen, sich in Ihrer Entwicklung als Hebammenschülerin zu reflektieren.

Im 1. Ausbildungsjahr wird der Unterricht entsprechend der Grundlagenfächer in der noch gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung durchgeführt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr werden die Lerninhalte phasenweise nach beruflichen Handlungssituationen geplant. Sie lernen fächerübergreifend in mehreren Tagen oder Wochen theoretische und praktische Grundlagen in Lernfeldern, z.B. „Betreuung einer Frau und ihrer Angehörigen bei der normalen Geburt“ oder „Beratung einer Schwangeren und ihrer Angehörigen zur Pränataldiagnostik“.

Als besondere Lernsituationen organisieren wir u.a. Unterricht zu folgenden Themen:

  • Kinästhetik Infant handling
  • Reanimationstraining
  • Geburtsvorbereitungskurs
  • Betreuung von Frauen mit Totgeburten.

Sie werden größtenteils durch Diplommedizinpädagogen des AZG, erfahrene Geburtshelfer und Neonatologen des Universitätsklinikums und zusätzlich durch freiberufliche Hebammen und Dozenten unterrichtet.

Im theoretischen Unterricht werden Hebammenlehrbücher sowie aktuelle Fachliteratur intensiv genutzt, um neueste Forschungsergebnisse einfließen zu lassen. In unserer Bibliothek steht jeder Schülerin ein umfangreiches Angebot an Hebammenliteratur zur Verfügung. Die Internetrecherche ist durch den W-Lan-Zugang des AZG leicht zu realisieren.

Praktische Übungen hebammenrelevanter Tätigkeiten sind in den theoretischen Unterricht integriert. Dabei fördern Selbsterfahrungen, Übungen zwischen Hebammenschülerinnen und an Modellen Sicherheit und Empathie im Umgang mit der schwangeren Frau und ihrer Familie.

Es finden regelmäßige Bewertungen Ihrer Leistungen in mündlichen und schriftlichen Leistungskontrollen bzw. Klausuren statt. Mündliche Überprüfungstage nach komplexem Wissenserwerb sollen auf die Prüfungssituation vorbereiten und Prüfungsangst vorbeugen.


Organisation der praktischen Ausbildung

Zu Beginn der Ausbildung legen wir nach gemeinsamer Besichtigung der Ausbildungskliniken gemeinsam mit den Schülerinnen die Zuordnung in die beiden Magdeburger Frauenkliniken fest. Für die komplette praktische Ausbildung werden Sie entweder in der Universitätsfrauenklinik oder im Klinikum Magdeburg gGmbH eingesetzt. Die Hygienekleidung wird von der Ausbildungsklinik gestellt und gereinigt.

Traditionsgemäß unterstützen Sie die Schülerinnen des 3. Ausbildungsjahres an drei Projekttagen beim Start in die praktische Ausbildung. Nach dem Kennenlernen und Üben im AZG folgen zwei gemeinsame Praxistage, an denen Sie unter spezieller Anleitung Ihrer Tutorin die ersten Tätigkeiten praktizieren und alle Fragen in Ruhe stellen können.

Im ersten Ausbildungshalbjahr arbeiten Sie vor allem im Kreißsaal und auf der Mutter-Kind-Station. So können wir gemeinsam reflektieren, wie Sie sich den Anforderungen Ihres Berufswunsches stellen. Dabei werden Sie von Beginn an von erfahrenen Praxisanleiterinnen, Mentoren und den Lehrerinnen für Hebammenwesen bei ihren praktischen Aufgaben angeleitet.

Im zweiten Halbjahr kommen Einsätze (insgesamt 40 Dienste) auf den gynäkologischen, internistischen, chirurgischen und ggf. onkologischen Ausbildungsstationen dazu, damit Sie die Grundpflege der Patienten erlernen können.

Im 2. und 3. Ausbildungsjahr sind Sie vorrangig im Kreißsaal (mind. 160 Dienste) und auf der Mutter- Kind-Station (mind. 20 Dienste) eingesetzt. Es findet ein Kreißsaalwechsel für 6 Wochen sowie ein 12 wöchiges außerklinisches Praktikum in einer Hebammenpraxis und in einem Geburtshaus, mit denen die Schule Kooperationsverträge abgeschlossen hat, statt. Unsere Schülerinnen erhalten die Möglichkeit einer dreitägigen Hospitation in der Psychiatrie auf der Mutter-Kind-Station und einer zweitägigen Hospitation in der Schwangeren- und Mütterberatung des Gesundheitsamtes Magdeburg.

Weiterhin absolvieren Sie einen einwöchigen Einsatz in der Intensivschwangerenberatung, einwöchigen Einsatz in der Anästhesieabteilung sowie einen vierwöchigen Einsatz auf der Neonatologischen Station.

Die im Lernzielkatalog enthaltenen Praktikumsaufträge geben Ihnen einen Überblick zu den jeweiligen zu erlernenden beruflichen Tätigkeiten. Selbstständiges Arbeiten ist durch die Unterschrift einer Hebamme nachzuweisen. Die Erfüllung der zusätzlichen Selbststudienaufgaben hilft Ihnen, sich mit dem theoretischen Hintergrund zu beschäftigen oder dient der Wiederholung und Festigung bereits Gelerntem.

Sie legen sich einen Tätigkeitskatalog als Nachweis über die zu erbringenden beruflichen Tätigkeiten (z.B. 100 Schwangerenuntersuchungen) an, um das sorgfältige Dokumentieren zu erlernen und eine Prüfungszulassung am Ende der Ausbildung zu erhalten.

Im letzten Halbjahr sind Sie nur noch im Praxiseinsatz, um sich kontinuierlich auf die Staatliche Prüfung vorzubereiten. In geplanten Anleitungssituationen können Sie die Prüfungssituation der praktischen Prüfung testen und letzte Fragen mit den Praxisanleiterinnen/ Mentoren und Lehrerinnen für Hebammenwesen klären.

 

Orte der praktischen Ausbildung

Ausbildungskliniken:

Hebammenpraxen, mit denen wir derzeit Kooperationsverträge haben:


Gesetzliche Grundlagen

Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage des Hebammengesetzes vom 4. Juni 1985 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (HebAPrV) vom 16. März 1987:

Für Auszubildende unter 18 Jahren gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes.

Haustarifvertrag für Auszubildende am Universitätsklinikum Magdeburg

 

Anforderungen der Staatlichen Prüfung zum Ende der 3jährigen Ausbildung

Praktischer Prüfungsteil (3 Prüfungen an 2 Tagen)

  • Erheben der Anamnese bei einer Schwangeren mit Untersuchung, Beratung und Erstellen eines Behandlungsplanes
  • Durchführung eines Wochenbettbesuches
  • Leitung einer normalen Geburt

Schriftlicher Prüfungsteil
1. Tag:

  • Geburtshilfe (120 Minuten)
  • Spezielle Krankheitslehre (60 Minuten)

2. Tag

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde (60 Minuten)
  • Biologie, Anatomie und Physiologie (90 Minuten)
  • Neonatologie (60 Minuten)

Mündlicher Prüfungsteil (4 Prüfungen a 20 Minuten)

  • Geburtshilfe
  • Krankenpflege
  • Hygiene, Ernährungslehre
  • Neonatologie

 

Letzte Änderung: 28.08.2020 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: